• Startseite
  • Handbuch
  • Lehrgänge
  • Kontakt
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Verband
    • Vereine
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Seglertage
    • Lehrwarte
    • Lehrgänge 2025
      • Anmeldung zur Aus- und Weiterbildung
      • Hinweise zur Aus- und Weiterbildung
      • Trainerausbildung
      • Wettfahrtleiter & Schiedsrichter
    • Ehrenrat
      • Ehrenordnung
      • Schiedsordnung
      • Goldene Ehrennadel
      • Silberne Ehrennadel
      • Antrag für Ehrennadel
    • Trainer
    • Wettfahrtleiter & Schiedsrichter
    • Satzungen & Ordnungen
      • Satzung des SVMV
      • Geschäftsordnung
      • Finanzordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsordnung
      • Ehrenordnung
  • Umweltschutz
  • Jugendsport
    • Jugendseglertag
    • Jugendordnung
    • Meisterschaftsordnung
    • Opti MV
  • Leistungssport
    • Landeskader
    • Bundeskader
    • Kaderkriterien
    • Leistungssportkonzept
  • Breitensport
    • Fahrtenwettbewerb
    • Yardsticklisten
    • Fußballturnier
  • Termine
  • Startseite
  • Handbuch
  • Lehrgänge
  • Kontakt
Social Media:
SVMV-mit-Schrift
Menu
  • Verband
    • Vereine
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Seglertage
    • Lehrwarte
    • Lehrgänge 2025
      • Anmeldung zur Aus- und Weiterbildung
      • Hinweise zur Aus- und Weiterbildung
      • Trainerausbildung
      • Wettfahrtleiter & Schiedsrichter
    • Ehrenrat
      • Ehrenordnung
      • Schiedsordnung
      • Goldene Ehrennadel
      • Silberne Ehrennadel
      • Antrag für Ehrennadel
    • Trainer
    • Wettfahrtleiter & Schiedsrichter
    • Satzungen & Ordnungen
      • Satzung des SVMV
      • Geschäftsordnung
      • Finanzordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsordnung
      • Ehrenordnung
  • Umweltschutz
  • Jugendsport
    • Jugendseglertag
    • Jugendordnung
    • Meisterschaftsordnung
    • Opti MV
  • Leistungssport
    • Landeskader
    • Bundeskader
    • Kaderkriterien
    • Leistungssportkonzept
  • Breitensport
    • Fahrtenwettbewerb
    • Yardsticklisten
    • Fußballturnier
  • Termine
cb1e2a547e

Leistungssport

Internationale Deutsche Meisterschaften im Laser

3. Oktober 2012

Schwerin erwartet 90 hochkarätige Teilnehmer

Vom Samstag, den 29.9. bis Mittwoch, den 3.10.2012 kämpfen neunzig Laser auf dem Schweriner See um die Internationale Deutsche Meisterschaft. Die Zuschauer können hochklassige Rennen in den Klassen Laser Standard, Laser Radial und Laser Open vor dem Gelände des Schweriner Segler-Verein live miterleben. Der SSV erwartet international erfahrene Segler aus Deutschland, Polen und sogar aus Mexiko. Unter anderen nehmen die Olympiateilnehmer Franziska Goltz (amtierende Deutsche Meisterin aus Schwerin) und Tobias Schadewaldt (Wilhelmshaven) an den Rennen teil. Mit diesem ersten Großereignis nach den Olympischen Spielen 2012 in London rückt Schwerin als Sportstadt wieder einmal in den Mittelpunkt des Interesses. Besonders ufernah wird das Regattafeld der Finalregatta am Tag der deutschen Einheit, dem 3. Oktober zu verfolgen sein, wenn die geplante Regattastrecke vor dem Marstallgebäude und dem Schloss verläuft.

Laser sind eine leistungsstarke Einheitsklasse, d.h. die Boote sind alle gleich und dürfen nicht verändert werden. Durch ihre relativ große Segelfläche kommen die leichten Boote bereits bei wenig Wind ins Gleiten. Entsprechend schnell sind die Laserrennen. Kein Wunder, dass die Regatten dieser Bootsklasse als besonders spannend gelten und in der Regel viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Auf der Marstallwiese und dem Gelände des Schweriner Segler-Vereins können die Zuschauer die Boote und die Vorbereitungen der Teilnehmer beobachten. Wenn Wind und Wetter mitspielen sind neun Wettfahrten und eine zusätzliche Finalwettfahrt am 3. Oktober vorgesehen. An der Finalwettfahrtkämpfen die zehn wertungsbesten Mannschaften relativ nahe dem Ufer des Schweriner Innensees um die Spitzenplätze. Neben den Wettkämpfen finden auch die jährlichen Klassenversammlungen der Laser statt. Am 2. Oktober veranstaltet der SSV einen großen Grillabend.

Die 4,23 m langen Segelboote werden von einer Person gesegelt. Standard Laser tragen ein sieben Quadratmeter großes Segel, die Laser Radial der Damen- und Jugendklasse haben ein verkleinertes Segel von 5,7 m². Beide Laser-Typen gehören zu den  olympischen Bootsklassen. Mit über 200.000 Lasern ist diese olympische Bootsklasse weltweit stärker als jede andere Einheitsklasse vertreten. An den olympischen Segelwettbewerben 2012 in London nahm im Laser Radial Franziska Goltz vom Schweriner Segler-Verein teil.

Related Posts

B_IMG-20250425-WA0011

Leistungssport /

MV-Kader bei der Jugend-EM in Vilamoura

kl_20250203_081512

Leistungssport /

Die Odyssey auf die Balearen – 29er Trainingslager auf Mallorca

kl_1000121136

Leistungssport /

MV Surfer und Foiler liefern im Herbst ab

‹ IDJuM Laser Radial und Laser 4.7 › Laser IDM auf dem Heimatrevier in Schwerin

Back to Top

SVMV Logo Bildmarke Weiss
LSB-Logo-aktuell-farbig 300
Deutscher_Segler-Verband_Logo
Internationale Deutsche Meisterschaften im Laser
zur Newsübersicht
zur Terminübersicht
© Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Impressum | Datenschutz