Kaderkriterien

Zielsetzung

Im SVMV werden talentierte und leistungswillige, junge Seglerinnen und Segler vom Landeseinstiegskader bis in den Nachwuchskader gefördert, die berechtigte Aussicht haben, einen Platz im Bundeskader zu erreichen.

Fördermaßnahmen des SVMV für die Landeskader sind:

  • trainingsmethodische Betreuung durch Landes- und Honorartrainer beim Training in den jeweiligen Trainingsgruppen,
  • Teilnahme an Trainingsmaßnahmen des Verbandes,
  • Betreuung bei ausgewählten Qualifikationswettkämpfen und Meisterschaften durch Landes- und Honorartrainer,
  • sportmedizinische Betreuung (lt. Pkt. 4.1. Strukturplan),
  • Möglichkeit der Aufnahme an sportbetonten Schulen in Rostock und Schwerin ,
  • Teilnahme an Kooperationstrainingsmaßnahmen mit anderen Landesverbänden bzw. den TG des Spitzenverbandes,
  • finanzielle Unterstützung bei außergewöhnlichen Aufwendungen,
  • Perspektivplanungsgespräche, Laufbahnberatung durch SVMV, DSV und OSP.

Voraussetzungen

Die Seglerinnen und Segler müssen Mitglied in einem dem SVMV angeschlossenen Verein sein und in einer vom SVMV geförderten Jüngsten-, Jugend oder olympischen Bootsklasse segeln. Sie müssen bis zum 1. November jeden Jahres einen schriftlichen Antrag auf Aufnahme in den Landeskader für das nächste Jahr stellen und  die Verpflichtungserklärung zur Aufnahme als Landeskader mit der Unterschrift bestätigen.

Antragsformular für Landeskader: Antrag Kader SVMV 2023.pdf

Antragsformular für das Opti-Team: Antrag Optiteam MV 2023.pdf

Berufungsrichtlinien

Die Anzahl der Landeskader ist abhängig von den erbrachten Leistungen der Seglerinnen und Segler aus der vorangegangenen Saison und den effektiven Kapazitäten der Trainingsgruppe der Landestrainer/innen. Die Kadersportler werden am Anfang der Saison für das Jahr berufen. Die Vorschläge erfolgen nach der Antragstellung der Sportler durch den Trainerrat. Die Berufung erfolgt durch den Vorstand des SVMV.

Bei Nachweis der entsprechenden Leistung können Nachberufungen innerhalb der Saison vorgenommen werden. Ebenso ist es möglich, Kadern die Ihren Verpflichtungen nicht nachkommen sind, den Landeskaderstatus zu streichen.

Verpflichtungen der Landeskader

  • Bereitschaft zum systematischen Leistungsaufbau und einer sportlichen Lebensweise unter leistungssportlichen Bedingungen,
  • Teilnahme an den von den Klassentrainern festgelegten Trainings-, Wettkampf- und Schulungsmaßnahmen,
  • Abgabe einer mit dem Klassentrainer abgesprochenen individuellen Jahres- und Perspektivplanung,
  • sorgfältige Führung der Trainingsdokumentation mit der monatlichen Abrechnung beim verantwortlichen Klassentrainer
  • Abgabe einer schriftlichen Jahresauswertung,
  • Pflicht zur sportmedizinischen Untersuchung nach Einladung (siehe Pkt. 4.1. Strukturplan).

Die verantwortlichen Klassentrainer sind bei Lehrgängen und betreuenden Wettkämpfen gegenüber den Sportlern weisungsberechtigt. Fachliche Wettkampf- und Trainingsinhalte entscheiden ausschließlich die Trainer.

Die Nichteinhaltung vorstehender Verpflichtungen führt zur Abberufung und Einstellung der Förderung.

Verpflichtungserklärung:
Verpflichtungserklärung-Kader 2022.pdf

 

D1 – Jugendeinstiegskader

Richtalter:
13-15 Jahre

Aufnahmekriterium:
die Besten Sportleninnen und Sportler / Mannschaften des SVMV die aus einer DJüM / DJuM Klasse in den Laser 4.7, Laser Radial oder 420er umgestiegen sind und regelmäßig beim verantwortlichen Landestrainer/in trainieren.
Teilnehmer IDJüM/IDJuM (Opti, Laser 4.7)

Zielsetzung:
Grundlagentraining, Aufbautraining
zügige Bewältigung des Umstiegs in die neue Klasse (technisch, taktisch, körperlich, mental)

Zielwettkampf:
IDJuM (U16)

D2 – Jugendkader

Richtalter:
15 – 18 Jahre

Aufnahmekriterien:
die besten Sportler/innen und Mannschaften des SVMV im 420er, Laser Radial m. und w. die in der ersten Hälfte der Deutschen Rangliste sind und bei den Bootsklassentrainern des SVMV trainieren.

Zielsetzung:
Aufbautraining,
Anschluss an die nat. Leistungsspitze im entsprechenden Altersbereich,
Int. Regattaerfahrung, Qualifikation zu internationalen Höhepunktwettkämpfen,
Aufnahme in den Bundeskader (NK2)
Umstieg olympische Bootsklasse

Zielwettkampf:
IDJuM (U17;U18)
Qualifikation int. Höhepunktwettkämpfe siehe Wettkampfleistungen für NK2 Kader vorolympische Klassen national und international
(siehe DSV Kaderausbildung: wettkampfleistung-fuer-nachwuchskader-vorolympisch 2019.pdf)

D3-Juniorenkader

Richtalter:
17 – 21 Jahre

Aufnahmekriterium:
die besten Seglerinnen und Segler des SVMV der olympischen Klassen.

Zielsetzung:
Anschlußtraining,
Erreichen der nationalen Leistungsspitze im entsprechenden Altersbereich,
internationale Junioren-Wettkämpfe,
Aufnahme in den Bundeskader (NK1).

Zielwettkampf:
IDJoM (U19;U22), JoWM; JoEM
internationale Wettkampfleistungen für olympische NK1 – PK Kader
(siehe DSV Kaderausbildung: wettkampfleistung-fuer-olympische-kader-2019.pdf)

D4-Kader

Richtalter:
21 – 23 Jahre

Aufnahmekriterium:
Die besten Seglerinnen und Segler des SVMV der olympischen Klassen

Zielsetzung:
Anschlußtraining
Erreichen des internationalen Spitzenniveaus im entsprechenden Altersbereich,
Internationale Wettkämpfe (JoEm, JoWM; EM, WM),
Aufnahme in den Bundeskader.

Zielwettkampf:
IDJoM (U22)
internationale Wettkampfleistung für olympische NK1 – O Kader
(siehe DSV Kaderausbildung: wettkampfleistung-fuer-olympische-kader-2019.pdf)

DS-Sonderkader

Richtalter:
kein

Aufnahmekriterium:
Die besten Seglerinnen und Segler des SVMV der olympischen Klassen,
auch Quer- und Umsteiger aus anderen Klassen bzw. Sportarten,
die eine leistungssportliche Perspektive noch erwaten lassen,
die keinen Leistungsnachweis bei den entsprechenden Zielwettkämpfen erbringen konnten.

Zielsetzung:
Anschlußtraining; Hochleistungstraining
Erreichen des internationalen Spitzenniveaus,
internationale Höhepunktwettkämpfe/Aufnahme bzw. Wiederaufnahme in den Bundeskader.

Zielwettkampf:
Internationale Wettkampfleistung für olympische NK1 – O Kader
(siehe DSV Kaderausbildung: wettkampfleistung-fuer-olympische-kader-2019.pdf)

 

 

aktualisiert – September 2019