• Startseite
  • Vereine
  • Handbuch
  • Lehrgänge
  • Kontakt
Seglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Seglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Verband
    • Aktuelles
    • Vereine
    • Seglertage
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Ehrenrat
    • Landestrainer
    • Lehrwarte
    • Lehrgänge
    • Wettfahrtleiter & Schiedsrichter
    • Satzungen & Ordnungen
    • Presse
  • Umweltschutz
    • Aktuelles
    • Umweltpolitik
    • UM Rain
    • Wismarer Bucht
  • Jugendsport
    • Aktuelles
    • Arbeitstagungen
    • Jugendseglertag
    • Jugendordnung
    • Meisterschaftsordnung
    • Opti MV
  • Leistungssport
    • Aktuelles
    • Landeskader
    • Bundeskader
    • Kaderkriterien
    • Leistungssportkonzept
    • Trainingslager
    • GEMEINSAM GEGEN DOPING- das nationale Präventionsprogramm
  • Breitensport
    • Aktuelles
    • Fahrtenwettbewerb
    • Yardsticklisten
    • Fußballturnier
  • Termine

Seglertag

9. Seglertag 2005

3. März 2005

Mit mehr Geld für den Leistungssport und treuen Sponsoren für den Breitensport konnte am Sonnabend der Vorsitzende des Landessegler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern (SVMV), Bodo Bartmann, die Teilnehmer des 9. Seglertages in Stralsund erfreuen. 42 Vereine waren der Einladung der Verbandsführung gefolgt und erlebten eine harmonische Veranstaltung mit vielen positiven Meldungen.

„Unser leistungssportliches Konzept trägt Früchte“, brachte es Verbandspräsident Bodo Bartmann gleich zu Beginn der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung der Segler auf den Punkt. Das vergangene olympische Jahr sei für den SVMV aus sportlicher Sicht sehr erfolgreich gewesen, die Kriterien für die Spitzenförderung beim Landessportbund (LSB) sind erfüllt worden. In der kommenden Saison stehen dem Verband somit 10.000 Euro mehr zur Verfügung. Eingesetzt werden sie entsprechend den Aufgaben des Verbandes für die Förderung des Landeskaders, der momentan mit 47 Athleten besetzt ist und für die sechs Segler, die zum D-/C-Kader gehören. Aus den Schlüsseln des Erfolgs machte Bartmann kein Geheimnis: Neben der Gründung des Teams MV 2012, einer Gruppe von jungen, talentierten Seglern, die mit Hilfe besonderer Unterstützung zu den Olympischen Spielen 2012 geführt werden sollen, zählen dazu die vor zwei Jahren eingeführte Leistungssportumlage aller Mitgliedsvereine sowie die Aufstockung des Trainerstabs auf nunmehr drei hauptamtliche Trainer und vier temporäre Honorartrainer.

Bundesweit nimmt Mecklenburg-Vorpommern aus segelsportlicher Sicht eine hervorgehobene Position ein. Das unterstrich im Hotel Baltic in Stralsund auch die Anwesenheit des Vizepräsidenten des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) für Leistungssport, Emil Steinke. Im Hinblick auf die Einrichtung des bundesweiten Leistungszentrums Segeln in Warnemünde meinte Bartmann nach einem Gespräch mit Steinke: „Der DSV weiß, daß er in uns einen guten und soliden Partner hat.“ Sozialministerin Dr. Marianne Linke stellte in ihren Grußworten klar, daß in der Regierung die beispielhafte Kinder- und Jugendarbeit des Verbandes bestens bekannt sei.

Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Arbeit des Verbandes drückten auch zwei weitere Gäste des Seglertages aus: Wolfhard Buss und Hans-Christian Gliem von der Rostocker Brauerei nutzten die Gelegenheit der Zusammenkunft aller Segler des Landes, um die Verlängerung ihres Vertrages mit dem Segelverband um ein weiteres Jahr bekanntzugeben. Neben der Rostocker Brauerei unterstützen weiterhin die OSPA und die Provinzial-Versicherungen den SVMV, Antenne Mecklenburg-Vorpommern wird auch künftig das Team MV 2012 fördern.

Harmonie und Konsens gab es nach der Mittagspause auch bei der Besetzung der zur Wahl stehenden Ämter: So wurde Christian Radicke vom Greifswalder Yacht-Club als Obmann für Umweltschutz und Raumordnung wiedergewählt, Torsten Hübner vom Akademischen SV Warnemünde als Schatzmeister in seinem Amt, das er seit 1999 bekleidet, bestätigt und Jörn Etzold vom Warnemünder Segel-Club zum Stellvertreter für Breitensport wiedergewählt. Neu in den Ehrenrat des SVMV gewählt wurden mit großer Mehrheit Dr. Dieter Goldschmidt vom Warnemünder Segel-Club und Hans-Wilfried Ahrent vom Warener Seglerverein.

Feierlich und beschwingt ging der Stralsunder Seglertag dann auf dem Dänholm zu Ende: Beim traditionellen Frühjahrsball des Yachtclub Strelasund im neuen Vereinsheim bewiesen die Segler bis in die frühen Morgenstunden ein gutes Bewegungsvermögen auch an Land. Der nächste Seglertag findet 2007 in der Müritzregion statt.

 

Protokoll Seglertag 2005 pdf

 

 

Related Posts

k-Kulisse Schweriner Schloss

Seglertag /

17.Seglertag 2021

kl_P1090508

Seglertag /

16.Seglertag in Ueckermünde

kl_P1020537

Seglertag /

16.Seglertag 2019

‹ Jugendseglertag 2005 und Landesmeisterschaft Athletik› Tagesordnung Jugendseglertag 2005

Anstehende Veranstaltungen

  1. 36. Zeesbootregatta Wustrow

    2 Juli
  2. Auge Sommerregatta

    2 Juli - 3 Juli
  3. 84. Warnemünder Woche

    2 Juli - 10 Juli
  4. 23.Plauer Opti-Oldie

    2 Juli
  5. 9.Peenemünder Jollenpokal

    6 Juli

Alle Veranstaltungen anzeigen

Partner des SVMV

Provinzialospa_01wirobms

#segelnmv

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
11 hours ago
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Dieses Jahr fanden die Youth European Championships 2022, der ILCA 4 in der polnischen Stadt, Dziwnów statt. Ein Ort mit einem schönen Strand, niedrigen Preisen und vor allem aber ein Ort mit einem tollen Segelrevier.
Bei der Regatta starteten 132 Mädchen in zwei Fleets und 210 Jungen in drei Fleets. Insgesamt segelten die Jungen neun und die Mädchen zehn Wettfahrten.
... See MoreSee Less

Link thumbnail

2022 EurILCA 4 Youth European Championships

www.svmv.de

Dieses Jahr fanden die Youth European Championships 2022, der ILCA 4 in der polnischen Stadt, Dziwnów statt. Ein Ort mit einem schönen Strand, niedrigen Preis
View on Facebook
·Share
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
View Comments
  • Likes:1
  • Shares:0
  • Comments:0

Comment on Facebook

Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
11 hours ago
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern waren die Optimisten und Cadets auf dem Reriker Salzhaff zu Gast. Mit 47 A-Optis, 73 B-Optis und 16 Cadets sind die Meldezahlen im Vergleich zum noch Corona-geschwächten Vorjahr deutlich gestiegen.

Trotz schwacher Windvorhersage konnten am Samstag alle Bootsklassen nach kurzer Wartezeit vier Wettfahrten segeln.
... See MoreSee Less

Link thumbnail

Sommersonnenwende-Regatta in Rerik

www.svmv.de

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern waren die Optimisten und Cadets auf dem Reriker Salzhaff zu Gast. Mit 47 A-Optis, 73 B-Opti
View on Facebook
·Share
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
View Comments
  • Likes:2
  • Shares:0
  • Comments:0

Comment on Facebook

Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
1 day ago
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Rund eine Woche vor der 84. WARNEMÜNDER WOCHE fand die 66. Auflage des Silbernen Beils statt. 42 Boote mit 84 Seglern fanden sich am 25. Und 26. Juni zur Generalprobe auf dem Güstrower Inselsee ein. „Nicht nur alle Boote die vorab gemeldet haben, sondern auch noch eine Nachmeldung sorgten für einen Beteiligungsrekord nach den Deutschen Meisterschaften“, sagte Peter Anders, Vorsitzender des ... See MoreSee Less

Link thumbnail

Silbernes Beil in Güstrow

www.svmv.de

Rund eine Woche vor der 84. WARNEMÜNDER WOCHE fand die 66. Auflage des Silbernen Beils statt. 42 Boote mit 84 Seglern fanden sich am 25. Und 26. Juni zur Gener
View on Facebook
·Share
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
View Comments
  • Likes:0
  • Shares:0
  • Comments:0

Comment on Facebook

Load more

Back to Top

Landessportbund Mecklenburg Vorpommern
Deutscher Seglerverband

© Seglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2022
Impressum | Datenschutz
Jetzt anrufen
E-Mail senden
Facebook