• Startseite
  • Vereine
  • Handbuch
  • Lehrgänge
  • Kontakt
Seglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Seglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Verband
    • Aktuelles
    • Vereine
    • Seglertage
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Ehrenrat
    • Landestrainer
    • Lehrwarte
    • Lehrgänge
    • Wettfahrtleiter & Schiedsrichter
    • Satzungen & Ordnungen
    • Presse
  • Umweltschutz
    • Aktuelles
    • Umweltpolitik
    • UM Rain
    • Wismarer Bucht
  • Jugendsport
    • Aktuelles
    • Arbeitstagungen
    • Jugendseglertag
    • Jugendordnung
    • Meisterschaftsordnung
    • Opti MV
  • Leistungssport
    • Aktuelles
    • Landeskader
    • Bundeskader
    • Kaderkriterien
    • Leistungssportkonzept
    • Trainingslager
    • GEMEINSAM GEGEN DOPING- das nationale Präventionsprogramm
  • Breitensport
    • Aktuelles
    • Fahrtenwettbewerb
    • Yardsticklisten
    • Fußballturnier
  • Termine
idm_laser_radial_2013_sieger

Leistungssport

Deutsche Meisterschaften 2013

14. Oktober 2013

Meisterschaftsgold  und  Silber an Franziska und Lena

Traditionell finden über das erste Oktoberwochenende die Deutschen Meisterschaften in vielen Bootsklassen statt. Die Laser waren am Chiemsee zu Gast und konnten leider nur am Donnerstag das volle Programm mit 4 Wettfahrten segeln. Danach herrschte Flaute. Einmal mehr unterstrich Olympiastarterin Franziska Goltz vom Schweriner Seglerverein, das sie auch nach längerer Pause das Radial segeln  beherrscht. Mit vier Wettfahrtsiegen gewann sie überlegen  vor Lena Haverland vom Schweriner Yachtclub die nach langer Verletzungspause wieder stark zurückgekommen ist.

Im Feld der 33 Boote segelten unsere Nachwuchsseglerinnen, Mona Merz vom Segelclub Schloßbucht und Anna Anderssohn vom Warnemünder Segelclub auf die Plätze 18 und 19.

Knapp hinter der Deutsche Spitze segelten Theodor Bauer und Ole Nietiedt (beide Röbler Segelverein Müritz) im Laser Standard auf die Plätze 5 und 6. Sie mussten nur die „Altmeister“ Tobias Schadewaldt , Philipp Buhl und Fabian Gielen den Vortritt auf das Podest überlassen.

Johann Kaminski vom Segelverein Neubrandenburg kam auf den 32. Platz.

Leider keine konstante Serie von Eric Toralf Malach vom Segelclub Schloßbucht aus Schwerin.

Bei nur 4 Wettfahrten gab es keinen Streicher und so ging der 24. Platz aus dem 3. Rennen voll in die Wertung. Mit den Plätzen 4/4/2 lag Eric bei den Lasern im Radialfeld sonst auf Medaillenkurs.

Insgesamt mit Platz 6 konnte er sich vorn behaupten. Seine beiden Kollegen Vincent Laborn vom Schweriner Segerverein und Max Wilken aus Rechlin kamen mit den vielen Winddrehern nicht so zurecht und belegten die Plätze 17 und 18.

Bei seiner ersten Regatta nach einem Kreuzbandriss und vielen Monaten Trainingspause belegten Malte Winkel (SYC) und Matti Cipra (PWV) einen ausgezeichneten 4. Platz bei den InternationalenDeutschen Meisterschaften der 470er Klasse auf dem Wannsee. Zum 50-zigsten Jubiläum der Klasse kamen 36 Boote zusammen und neben Malte und Matti konnte Aushilfsvorschoter Till Zarncke mit dem Würtemberger Tim Fischer einen guten 5. Platz belegen.

Starkes Teamergebnis bei den 420ern

Das größte Feld von 118 Schiffen ging in der 420er Bootsklasse vor Travemünde an den Start.

Zuerst verhinderte ein Sturm von 28 kn Wind am Donnerstag noch einen Start, dann flaute der Wind am Samstag und Sonntag weiter ab, so dass auch nur 4 Wettfahrten in die Wertung kamen.

Ein überraschend gutes Teamergebnis gab es für unsere MV Seglerinnen und Segler zu verzeichnen.

Punktgleich mit Platz 3 aber auf Grund der schlechteren Einzelplätze kamen Felix Lemcke und Erik Pegel  vom Schweriner Yachtclub auf den 4. Platz. Ihre Vereinsseglerinnen Nele Lemcke und Birte Winkel wurden fünfte. Auf Platz 6 kamen das neuformierte Team Theres Dahnke und Anna Halle aus Plau. Siebter wurde Optiumsteiger  Ole Blumenthal mit Heinrich Hoder aus dem Rostocker Yachtclub.

Das gute Abschneiden komplettierten die beiden Rostocker Crews mit Platz 14 für Ole Tübbecke und Hendrik Wollboldt und mit Platz 17 für Max Schuberth und Silas Oettinghaus.

Weitere MV Platzierungen:

25. Konrad Becker/Theodor Streckenbach

56. Nils von Lühmann/Thorben Jordt

76. Valentina Tast/Pia-Sophie Steinweg

89. Marcus Rickert/Axel Jantz

96. Hannes Krüger/Luca Leidholdt

106. Pauline Schranck/Julia Helle

Related Posts

kl_ILC4_JuEM

Leistungssport /

2022 EurILCA 4 Youth European Championships

kl_P1120180

Leistungssport /

Kieler Woche Teil 2

IMG-20220622-WA0003

Leistungssport /

Erste Erfolge bei der Kieler Woche

‹ Zwei neue Optimisten für den Nachwuchs des SV Hohen Viecheln› Großer Segelsport zur IDM der Piraten auf der Müritz vor Röbel

Anstehende Veranstaltungen

  1. 36. Zeesbootregatta Wustrow

    2 Juli
  2. Auge Sommerregatta

    2 Juli - 3 Juli
  3. 84. Warnemünder Woche

    2 Juli - 10 Juli
  4. 23.Plauer Opti-Oldie

    2 Juli
  5. 9.Peenemünder Jollenpokal

    6 Juli

Alle Veranstaltungen anzeigen

Partner des SVMV

Provinzialospa_01wirobms

#segelnmv

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
5 hours ago
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Dieses Jahr fanden die Youth European Championships 2022, der ILCA 4 in der polnischen Stadt, Dziwnów statt. Ein Ort mit einem schönen Strand, niedrigen Preisen und vor allem aber ein Ort mit einem tollen Segelrevier.
Bei der Regatta starteten 132 Mädchen in zwei Fleets und 210 Jungen in drei Fleets. Insgesamt segelten die Jungen neun und die Mädchen zehn Wettfahrten.
... See MoreSee Less

Link thumbnail

2022 EurILCA 4 Youth European Championships

www.svmv.de

Dieses Jahr fanden die Youth European Championships 2022, der ILCA 4 in der polnischen Stadt, Dziwnów statt. Ein Ort mit einem schönen Strand, niedrigen Preis
View on Facebook
·Share
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
View Comments
  • Likes:1
  • Shares:0
  • Comments:0

Comment on Facebook

Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
5 hours ago
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern waren die Optimisten und Cadets auf dem Reriker Salzhaff zu Gast. Mit 47 A-Optis, 73 B-Optis und 16 Cadets sind die Meldezahlen im Vergleich zum noch Corona-geschwächten Vorjahr deutlich gestiegen.

Trotz schwacher Windvorhersage konnten am Samstag alle Bootsklassen nach kurzer Wartezeit vier Wettfahrten segeln.
... See MoreSee Less

Link thumbnail

Sommersonnenwende-Regatta in Rerik

www.svmv.de

Am letzten Wochenende vor den Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern waren die Optimisten und Cadets auf dem Reriker Salzhaff zu Gast. Mit 47 A-Optis, 73 B-Opti
View on Facebook
·Share
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
View Comments
  • Likes:2
  • Shares:0
  • Comments:0

Comment on Facebook

Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
1 day ago
Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Rund eine Woche vor der 84. WARNEMÜNDER WOCHE fand die 66. Auflage des Silbernen Beils statt. 42 Boote mit 84 Seglern fanden sich am 25. Und 26. Juni zur Generalprobe auf dem Güstrower Inselsee ein. „Nicht nur alle Boote die vorab gemeldet haben, sondern auch noch eine Nachmeldung sorgten für einen Beteiligungsrekord nach den Deutschen Meisterschaften“, sagte Peter Anders, Vorsitzender des ... See MoreSee Less

Link thumbnail

Silbernes Beil in Güstrow

www.svmv.de

Rund eine Woche vor der 84. WARNEMÜNDER WOCHE fand die 66. Auflage des Silbernen Beils statt. 42 Boote mit 84 Seglern fanden sich am 25. Und 26. Juni zur Gener
View on Facebook
·Share
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
View Comments
  • Likes:0
  • Shares:0
  • Comments:0

Comment on Facebook

Load more

Back to Top

Landessportbund Mecklenburg Vorpommern
Deutscher Seglerverband

© Seglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2022
Impressum | Datenschutz
Jetzt anrufen
E-Mail senden
Facebook