Jahreswechsel 2011/2012
Liebe Seglerinnen und Segler,
Liebe Wassersportfreunde,
das Jahr 2011 ist fast zu Ende, unsere Boote liegen im Winterlager und die Eissegler warten darauf ihre Schlitten klar zu machen. Das Jahr 2011 war ein erfolgreiches Jahr für unseren Verband, den Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern.
Zielstrebig haben wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsvereinen begonnen, die auf unserem Seglertag im März, der durch den Wittower Segelverein erstklassig ausgerichtet wurde, besprochenen sportpolitischen Ziele umzusetzen.
Erneut ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserem Fahrtensegelwettbewerb gestiegen. Das seit 2007 gültige neue Breitensportkonzept hat sich bewährt und unsere Fahrtenseglertreffen in Ueckermünde und Wismar waren gut besucht. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei unseren Gastgebern, dem Yachtclub Ueckermünde und dem Yachtclub Wismar. Wir hoffen, das die gute Entwicklung im Breitensportbereich auch im nächsten Jahr weiter anhält.
Fester Bestandteil im Kalender unserer Seglerjugend ist die jährlich stattfindende Landesjugendmeisterschaft. In sechs Jüngsten- und Jugendbootsklassen stellten Ende August rd. 270 Kinder und Jugendliche ihr seglerisches Können auf dem Wieker Bodden vor Dranske unter Beweis. Es war toll anzuschauen, welch hoher Ausbildungs-stand selbst bei unseren Jüngsten schon vorhanden ist. Die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der LJM 2011 wurde durch den Wittower Segelverein, dem Yachtclub Wismar und unseren Segelfreunden aus Stralsund ausgezeichnet gemeistert.
Herausragende Ergebnisse wurden durch unsere Regattasegler auf den nationalen und internationalen Revieren erreicht. So wurden 30 Medaillen bei Deutschen- und Europameistersterschaften sowie ausgezeichnete Ergebnisse bei Internationalen Regatten ersegelt.
Endlich ist Mecklenburg Vorpommern auch wieder bei den Olympischen Spielen vertreten. Franziska Goltz vom Schweriner Segler-Verein v.1894 schaffte bei der WM vor Perth/Australien die Qualifikation für London 2012. Franziska gehört seit Gründung im Jahre 2003 zum Glashäger Leistungs Team 2012 und hat ihre erste Berufungs-urkunde auf dem Olympiaball 2003 in Rostock von Jochen Schümann erhalten.
Wir danken unserem Hauptsponsor, der Glashäger Brunnen GmbH für die jahrelange Unterstützung. Ausweislich der Ziffer 114. des zwischen der SPD und CDU in Mecklenburg-Vorpommern geschlossenen Koalitionsvertrages für die Jahre 2011 bis 2016 bleibt der Nothafen Darßer Ort bis zur Errichtung eines neuen Hafens mit Nothafenfunktion auf dem Fischland-Darß-Zingst weiterhin in Betrieb. Wörtlich heißt es dazu: „ Bis zur Errichtung eines neuen Hafens mit Nothafenfunktion werden notwendige Unterhaltungsbaggerarbeiten in der Fahrrinne sowie die Benutzung des Hafens am Darßer Ort als Nothafen für die Stationierung des Seenotrettungskreuzers sicher-gestellt. „ Die Benutzung des Nothafens erfolgt auch künftig nach der bekannten Verordnung vom 12.09.1990 über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.
Die Aufnahme dieser erstmals sehr konkreten Regelung in einer Koalitionsvereinbarung ist auch Verdienst der Bemühungen des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Deutschen Segler-Verbandes um den Erhalt des Nothafens am Darß bis zur Indienststellung eines Ersatzneubaus.
Ich bedanke mich bei allen unseren Mitgliedern für die geleistete Arbeit im Kinder- und Jugendbereich, im Breitensport, beim Schutz unserer Natur und Umwelt und als Ausrichter von Regatten. Unser Dank gilt selbstverständlich auch unseren Förderern und Sponsoren, insbesondere dem Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, der Glashäger Brunnen GmbH, der Ostseesparkasse Rostock, der Provinzial Versicherung, dem Privatsender Antenne Mecklenburg-Vorpommern, dem Sporthilfeverein beim LSB und der Fa. BMS –Sailing Wear Hamburg.
Besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen guten Rutsch und eine gute, erfolgreiche Segelsaison 2012 wünscht
Bodo Bartmann
Vorsitzender des SVMV